• deubner.de
  • Shop
  • Datenbanken
  • Seminare
  • Services
0800 / 33 82 637
DEUBNER MEDIEN

Einheitspatent

Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht

Das Einheitspatent beschäftigt weiterhin alle im Patentrecht Tätigen. Nachdem Deutschland im Februar das Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht ratifiziert hat, hat das Gericht zum 1. Juni 2023 seine Arbeit aufgenommen.

Zum 1. März 2023 ist die sog. „sunrise period“ gestartet, in der Inhaber von bestehenden europäischen (Bündel-)Patenten für weitere Patentstreitigkeiten die ausschließliche Zuständigkeit des Einheitlichen Patentgericht ausschließen („opt-out“) und weiterhin vor den jeweiligen nationalen Gerichten klagen können. Mit Spannung wird verfolgt, wie viele Patentinhaber von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und aus welcher Branche die meisten Ausschlüsse erfolgen werden.

Das Case Management System des Gerichts steht nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten zur Verfügung und muss nun sowohl für die opt-out-Erklärungen als auch für den Antrag auf Zulassung als Vertreter vor dem Einheitlichen Patentgericht herangezogen werden.

Offen ist derzeit noch, ob Englisch als 2. Gerichtssprache in den Verfahren vor den deutschen Zentral- und Lokalkammern des Einheitlichen Patentgerichts zugelassen wird.

Inhalt:

Neue Zeitschriften:
GRUR Patent
Patentrecht in der Praxis

EPLP European Patent
Litigation in Practice

Datenbanken

Neue Kommentare

Neue Handbücher
Gesetzestext


NEU – GRUR Patent • Patentrecht in der Praxis

Zeitschrift herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Patentanwälte

Die neue Zeitschrift GRUR Patent

deckt das gesamte deutsche und europäische Patentrecht ab. Jeden Monat erhalten Sie Aufsätze zu aktuellen Praxisthemen sowie aufbereitete und kommentierte Rechtsprechung. Ihr Plus: Alle Beiträge sind stark praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert.

Rechtsprechung: immer up-to-date

Die neue GRUR Patent bietet einen Überblick über die patentrechtliche Rechtsprechung des neuen UPC, des Bundespatentgerichts und der Instanzgerichte. Die Darstellung der Rechtsprechung auf 2 Seiten mit Verweis auf den Volltext im Direktmodul ist besonders praktisch: Sie behalten perfekt den Überblick und steigen online in die Details ein.

Hohe Expertise zahlt sich aus.

Die Schriftleitung ist hochkarätig besetzt: Prof. Dr. Tim Dornis, J.S.M. (Stanford), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Gewerblichen Rechtsschutz, Leibniz Universität Hannover; Dr. Gunnar Baumgärtel, Patentanwalt; Dr. Hermann Deichfuß, stv. Vorsitzender Richter, X. Zivilsenat des BGH, Karlsruhe.

kostenloses Probeabo

NEU – EPLP European Patent Litigation in Practice

  • bietet Kommentare zu und Einblicke in Entscheidungen des Einheitlichen Patentgerichts
  • behandelt Rechtsstreitigkeiten vor den nationalen europäischen Gerichten mit grenzüberschreitenden Auswirkungen
  • gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen in den großen Litigation-Hotspots, sowie in anderen Mitgliedsstaaten des EPÜ und des EPG-Abkommens

Besetzt mit einem Herausgeber:innenteam aus Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden, sowie einem Beirat mit Mitgliedern aus der überwiegenden Mehrheit der anderen UPC-Mitgliedstaaten und UK, stellt sich EPLP ebenso international auf wie das Gericht, das Anlass dieser Zeitschrift ist.

Zur Erfüllung des Anspruchs, die Bedeutung des EPÜ und des EPG-Abkommens treffend abzubilden, bietet die EPLP

  • eine aktuelle Einordnung aller Entscheidungen des Einheitlichen Patentgerichts
  • ein international aufgestelltes Autorenteam
  • Veröffentlichungen ausschließlich in englischer Sprache (Gerichtssprache auch vor dt. Gerichtsstandorten)
  • eine besonders praxisnahe und prägnante Darstellung

Der Internationale Schwerpunkt ermöglicht die Kommentierung einer Entscheidung mit Blick aus jedem teilnehmenden Mitgliedsstaat.

Kostenloses Probeheft
Leseprobe

Datenbanken – kostenlos 4 Wochen testen

Das Online-Angebot u.a. mit Benkard, Patentgesetz; BeckOK Patentrecht, Hrsg. Fitzner/Lutz/Bodewig; Ingerl/Rohnke, Markengesetz und dem BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht. Das Fachmodul Patentrecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung, sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte und zahlreiche Formulare.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<
Das Online-Angebot u.a. mit dem BeckOK Markenrecht, Hrsg. Kur/v. Bomhard/Albrecht; Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG; Wandtke/Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht und dem BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Ahlbrecht/Götting. Das Fachmodul Gewerblicher Rechtsschutz PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Gewerblicher Rechtsschutz PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Dreier/Schulze, UrhG; Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG sowie den Münchener Kommentar zum Lauterkeitsrecht.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Die Onlinebibliothek speziell für Patentanwält:innen
 
Mit den führenden Standardkommentaren Schulte, Patentgesetz; Singer/Stauder, EPÜ und Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Die profunde Fachbibliothek zum deutschen und europäischen Kartellrecht.

Den renommierten Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht von Langen/Bunte, der höchsten Praxisbezug und die allseits anerkannte Qualität garantiert.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Die Onlinebibliothek speziell für Anwält:innen im Gewerblichen Rechtsschutz

Mit dem führenden Standardkommentar Ströbele/Hacker/Thiering, Markengesetz sowie den Kommentaren von Eisenführ/Schennen, UnionsmarkenVO und GemeinschaftsmarkenVO.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Das BASIS-Fachmodul zum Kartellrecht: Der optimale Einstieg in das europäische und deutsche Recht auch für Unternehmensjuristen und Anwälte, die nicht auf das Kartellrecht spezialisiert sind. Die Kommentare, Handbücher und ein Lehrbuch ermöglichen die rasche Orientierung. Ein Highlight ist die Neue Zeitschrift für Kartellrecht – NZKart. Besonders hervorzuheben ist die große Aktualität von Rechtsprechung, Aufsätzen, Fachnews und Normen.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Das Online-Angebot u.a. mit dem Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht); Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht; Loewenheim/Meessen/Riesenkampff/Kersting/Meyer-Lindemann, Kartellrecht und der Zeitschrift NZKart. Das Fachmodul Kartellrecht PLUS bietet Ihnen diese und weitere Werke online aufbereitet und voll zitierfähig. Dazu umfangreiche Rechtsprechung und sorgfältig aktualisierte Gesetzestexte und Vertragsmuster.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<

Das Online-Angebot u.a. mit Werke wie Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, BeckOK Urheberrecht, Hrsg. Ahlberg/Götting, Moser/Scheuermann/Drücke, Handbuch der Musikwirtschaft und Schricker/Loewenheim, Urheberrecht. Das Fachmodul behandelt das Urheber- und Medienrecht so umfassend, wie es der Katalog des § 14j FAO verlangt.

>> kostenlosen 4 Wochen Test <<


Kommentare – portofrei bestellen

Luginbühl / Hüttermann
Einheitspatentsystem
1. Auflage, 2023. 2.000 Seiten.
Tilmann / Plassmann
Einheitspatent, Einheitliches Patentgericht
1. Auflage, 2024. Rund 2.000 Seiten.
Heinze / McGuire / Osterrieth
Einheitspatentrecht
1. Auflage, 2024. Rund 700 Seiten.
Benkard, Patentgesetz (12. Auflage) + Benkard, Europäisches Patentübereinkommen (4. Auflage) • Set
2023 Rund 4.600 Seiten
Benkard
Patentgesetz: PatG
12. Auflage. 2023. CXII, 2501 Seiten
Benkard
Europäisches Patentübereinkommen: EPÜ
4. Auflage. 2023. XXVII, 2.142 Seiten

Handbücher | Gesetzestexte – portofrei bestellen

Einheitspatentrecht
Textausgabe

mit Einführung, Verweisungen und Sachverzeichnis
1. Auflage, 2023. XXXIV, 478 Seiten.
Rechtstexte zum
Einheitspatentsystem

1. Auflage 2023, 382 Seiten.

Bopp / Kircher
Handbuch Europäischer Patentprozess
2. Auflage, 2023. XXV, 840 Seiten mit 2 Karten.
Hüttermann
Einheitspatent und Einheitliches Patentgericht
2. Auflage, 2023. 708 Seiten.
Nieder
Die Patentverletzung im Einheitspatentsystem = Infringement in the unitary patent system
1. Auflage, 2023. XXVII, 578 Seiten.
Koukounis / Hülsewig
Praxishandbuch Einheitspatentrecht
1. Auflage, 2024. Rund 500 Seiten.
Hüttermann
Unitary Patent and Unified Patent Court
1. Auflage, 2023. 704 Seiten.
Brückner / von Czettritz
Ergänzende Schutzzertifikate / Supplementary Protection Certificates
4. Auflage, 2023. 1.220 Seiten.
Gabriel / Göhler / Renz
EPÜ-, EPGÜ- und PCT-Tabellen
12. Auflage, 2023. 580 Seiten.

Haedicke / Stief / Wünsche
Rechtshandbuch Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Patente
Validität und Verletzung
1. Auflage, 2024, rund 350 Seiten
Jestaedt / Fink / Meiser
Designgesetz, Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
DesignG, GGV
Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design, Verordnung (EG) Nr. 6/2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster
7., Auflage. 2023, XXIX, 1.550 Seiten.
Spickhoff / Handorn
Handbuch Medizinisches Forschungsrecht
1. Auflage, 2024, Rund 600 Seiten.


Über uns
  • Unser Unternehmen
  • History
  • Kontakt
Informationen
  • Kostenlose Hotline 0800 / 33 82 637
  • Impressum
  • AGB/Widerruf
  • Versandkosten
  • Datenschutz
  • Sitemap
Sortiment
  • Bücher
  • Zeitschriften
  • Ebooks
  • Mandanten Informationen
  • Datenbanken
  • Webinare
  • Seminare
Partner
  • tax-news.de

© 2020 DEUBNER MEDIEN e.K. Alle Rechte vorbehalten.