
So bringen Sie Ihre Mandanten auf die Sonnenseite!
- Schneller Überblick über die ertrag- und umsatzsteuerlichen Folgen von Anschaffung und Betrieb einer PV-Anlage
- Hoher Praxisnutzen durch viele Beispiele und Expertentipps
- Gestaltungsmöglichkeiten erkennen – Fehler vermeiden
Sichern Sie sich die kostenlose Sonderausgabe “Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht” beim Gratis-Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB!
Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht
Ausgewählte ertrag- und umsatzsteuerliche Aspekte
Photovoltaikanlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Die Nachfrage durch Privatpersonen und Unternehmen ist hoch und wird durch den Wunsch nach Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter steigen.
Bei der Planung und dem Betrieb der Anlagen sollten Ihre Mandanten die steuerlichen Auswirkungen kennen. Die zentralen Aspekte stellt das Themen-Special „Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht“ der Zeitschrift StuB für Sie dar – unter besonderer Berücksichtigung ertrag- und umsatzsteuerlicher Gesichtspunkte. So können Sie Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und typische Fehler vermeiden!
Aus dem Inhalt
- Photovoltaikanlagen und Ausprägungsformen
- Ertragsteuern
- Gewinnerzielungsabsicht
- Einkommensteuer
- Bauabzugssteuer nach §§ 48 ff. EStG
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Betrieb der Photovoltaikanlage und Unternehmereigenschaft
- Zuordnung der Photovoltaikanlage zum Unternehmensvermögen
- Vorsteuerabzug
- Betrieb der Photovoltaikanlage
- Verkauf der Photovoltaikanlage
- Grunderwerbsteuer
Das Themen-Special erhalten Sie jetzt kostenlos beim Gratis-Test von NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB!

NWB Unternehmensteuern und Bilanzen:
Einzigartiger Themenmix für Steuer- und Bilanzprofis.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen und Themen-Special „Die Photovoltaikanlage im Steuerrecht“ sichern!
Die wichtigsten Inhalte der Online-Datenbank:
Fachzeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB
- Das umfangreiche Zeitschriften-Archiv ist online jederzeit verfügbar. Die Printausgabe erscheint zweimal im Monat und ist optional dazu erhältlich.
- Laufende Berichterstattung zu den Themen Steuer- und Bilanzrecht
- Steuerliche Gewinnermittlung und deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah auf den Punkt gebracht
- HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen
Arbeitshilfen und Online-Buch
- Zahlreiche Arbeitshilfen wie Musterverträge, -schreiben, Berechnungsprogramme, Formulare, Vordrucke, Checklisten und Übersichten
- NWB Handbuch Bilanzsteuerrecht (Prinz/Kanzler, Hrsg.)
Mit NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB nutzen Sie alle handels- und steuerrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten optimal aus. Darauf können Sie sich verlassen!

Unsere Garantie:
Sie können das Test-Abonnement jederzeit innerhalb der 4-wöchigen Testphase kündigen. Auch im Festbezug lässt sich dass Abonnement jederzeit zum Monatsende beendigen. Hierfür reicht eine kurze E-Mail an info@deubner.de Zudem sind die Datenbanken von NWB mit unserem SSO-Server kompatibel!